Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Aachen
Eine wachsende Anzahl von minderjährigen Flüchtlingen, die unbegleitet fliehen und nach unsäglichen Erlebnissen in unserer Grenzstadt Aachen landen, stellen die Stadtverwaltung und Café Zuflucht vor besondere Herausforderungen.
Anzahl
- Im Jahr 2011: 70
- Im Jahr 2012: 117
- Im Jahr 2013: 243
- Im Jahr 2014: 450
- Im Jahr 2015: 741
- Im Jahr 2016: 1.039
Alter
- 13-17 Jahre
Herkunftsländer
- Afghanistan
- Syrien
- Guinea
- Eritrea
- Irak
- Marokko
- u.v.m.
Fluchtgründe
- Krieg
- Bürgerkrieg
- Drohender Militär- und Kriegsdienst
- Kinderhandel, Kinderarbeit, Gewalt in der Familie
- Familienangehörige im Aufnahmeland
- Keine Existenzgrundlage im Heimatland
- Behandlungsbedürftige Krankheit
- Verfolgung / Diskriminierung wegen Zugehörigkeit zu einer religiösen oder ethnischen Minderheit
- Politische Verfolgung der Eltern oder eigene Verfolgung
Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen nach ihrer Ankunft
Psychische Situation
- traumatische Erfahrungen im Herkunftsland und / oder auf der Flucht
- Verlust / Trennung von Familienangehörigen
- mühsame Neuorientierung in einem völlig fremden Land
- Verpflichtungen gegenüber Familienangehörigen im Herkunftsland
- Ungenügende Informationen über ausländer- und asylrechtliche Verfahren
Erfordernisse
- Inobhutnahme durch das Jugendamt
- Ernennung eines Vormundes durch das Familiengericht
- Einleitung des Clearingverfahrens (beschreibt die verwaltungs- und sorgerechtlichen sowie organisatorischen Abläufe, die unmittelbar nach Einreise eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings durchgeführt werden. Primäres Ziel des Clearingverfahrens ist die Klärung der Situation und der Perspektiven von unbegleiteten Minderjährigen).