Nachhaltige Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten verbessern und Inklusion fördern (NAvI)
Im Rahmen des ESF Plus-Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ fördern das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) bundesweit Projekte, die das Ziel haben, Geflüchtete auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
NAvI hat zum Ziel:
- Menschen im Asylverfahren (Aufenthaltsgestattung, BÜMA/Ankunftsnachweis) sowie Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis und ausreisepflichtige Geflüchtete (Duldung)
NAvI fördert gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten und Familien durch:
- Nachhaltige Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
- Stärkung von Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit
- Inklusion von Geflüchteten mit Beeinträchtigungen/Behinderungen
NAvI vernetzt regionale Akteure zur Verbesserung von:
- Strukturellen Teilhabechancen am Arbeitsleben für Geflüchtete
- Gesellschaftlicher Inklusion und Diskriminierungsbekämpfung
- Bundesagentur und Jobcenter sind wichtige Kooperationspartner im Netzwerk
- Netzwerk aus Betrieben, Berufsschulen und Institutionen wird gepflegt, gestärkt und ausgebaut
- Langfristige zielgerichtete Unterstützung von Geflüchteten über Förderperiode hinaus
- Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden in Jobcentern, Agenturen für Arbeit, Betrieben und Multiplikatoren zu Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
- Spezifische Schulungen zum Thema "Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete" für Netzwerkakteure
- Herstellung von Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit mit anschließender Vermittlung.
- Langfristige Begleitung zur Sicherung der Integration.
- Zusätzliche Angebote für Zielgruppen ohne ausreichende Regelversorgung, insbesondere geflüchtete Frauen.
- Gruppen-Coachings und Beratungen für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Übergangsangebote von Schule zu Beruf.
- Beratung für Familienangehörige
- ........
Weitereinformationen: hier
Fortbildungs-, Schulungsangebote I Termine I Veröffentlichungen
Fortbildungs-, Schulungstermine
Schulung zur Stärkung der Bleibeperspektive besonders schutzbedürftiger Menschen
am 26 August 2025 I von 10:00 – 13:00 Uhr
Im Rahmen des Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ bietet die AG Aufenthaltsverfestigung eine Online-Schulung für Fachkräfte und Multiplikatorinnen in mehreren Bundesländern an.
Der Fokus liegt auf der Bleibeperspektive für Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie für pflegende Angehörige. Zentrales Thema ist das Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG), das als Übergangsregelung eingeführt wurde, um Menschen, die schon lange in Deutschland sind und die eine Duldung haben, den Weg in eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder § 25b AufenthG zu erleichtern.
Die Schulung vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Ausnahmeregelungen für besonders schutzbedürftige Gruppen. Dabei werden auch Aspekte wie Erwerbsminderung, kurz- oder langfristige Erwerbsunfähigkeit sowie die Fachpraktikerinnenausbildung thematisiert.
Weitere Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie: hir
Zzur Anmeldung hier: https://forms.office.com/e/gBJtpZDzCh?origin=lprLink