• 2019 Zaun am Fährhafen ©Thomas Müller
  • 2020 Moria Lesbos ©Willi Filz
  • 2019 Camp im Calaiser Jungle ©Uwe Schlüper

Schulungsangebot zu Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit Grundlagen-Schulung zu rechtlichen Rahmenbedingungen

  • Agenturen für Arbeit und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen und zkT)

  • Behörden, Kammern, Verbände und Fachberatungsstellen

  • Unternehmen und Bildungsträger

  • Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und Ehrenamtliche

Fortbildungs-, Schulungs- und Workshopangebote zu den Themen Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit sowie den entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen können individuell angefragt und an spezifische Bedürfnisse angepasst werden.

Weitere Informationen: Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit

Das Ausländerrecht erlebt ständig Änderungen, die auch Auswirkungen auf andere Rechtsgebiete, insbesondere im SGB II und SGB III, haben. Ziel dieser WIR-Schulung ist die Vermittlung eines Überblicks über die aktuelle Situation im Asylbereich und die relevanten Gesetze für die Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt von Geflüchteten. Dabei wird auch ein Schwerpunkt auf den letzten Änderungen liegen (Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG für Ukrainer*innen, Chancen-Aufenthaltsrecht § 104c AufenthG, Neufassungen §§ 25a und 25b AufenthG, Rückführungsverbesserungsgesetz, u.a.).

Über einen interaktiven Fachvortrag erwerben Sie Wissen zu folgenden Themen:

Kontext

  • Globale, europäische, nationale und regionale Zusammenhänge
  • Hintergründe, Zahlen und Statistiken

Aufenthaltsstatus

  • Asylspezifische Aufenthaltsstatus von der Ankunft in Deutschland bis zur Ausreisepflicht bzw. bis zu einer dauerhaften Niederlassungserlaubnis

 

 

Rahmenbedingungen

  • Aufenthalts- und ausländerrechtliche Rahmenbedingungen
  • Spracherwerb

 

 

Gesetze

  • Chancen-Aufenthaltsrecht, Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung und weitere Bleiberechtsmöglichkeiten

 

 

Erfahrungsaustausch

  • Es besteht jederzeit Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion

Modulinfo

Fortbildungs-, Schulungstermine


 


Schulungsreihe: Teilhabe an Arbeit und Bildung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

 

Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeitende von:

  • Arbeitsagenturen und Jobcentern

  • Bildungseinrichtungen und Trägern

  • Behörden und öffentlichen Institutionen

  • Weitere Fachkräfte (z.B. EUTB, KoKoBe....) und Multiplikator*innen im sozialen Bereich

Ziel der Fortbildung ist es, Fachwissen und Handlungskompetenz im Umgang mit geflüchteten Menschen mit Behinderung zu vermitteln. Die Inhalte werden praxisnah und zielgruppenorientiert aufbereitet.

Weitere Informationen: Teilhabe an Arbeit und Bildung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

Die verschiedenen aufenthaltsrechtlichen Situationen von Geflüchteten mit einer Behinderung (mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis) stellen jedoch eine große Herausforde- rung dar, da oftmals nicht unmittelbar erkennbar ist, welche Fördermöglichkeiten und Hand- lungsoptionen für die Regeldienste bestehen.

Um einen Überblick über die komplexen (sozialrechtlichen) Rahmenbedingungen zu geben und die eigene Arbeit vorzustellen, bieten die WIR-Netzwerke kostenfrei Präsenz-Schulungen und Online-

Schulungen zum Thema „Teilhabe an Arbeit und Bildung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“ an.


Die Schulungsreihe besteht aus den folgenden Modulen:


Das Förderprogramm WIR

Kontext Fluchtmigration

Einführung

Teilhabe an Bildung

Teilhabe am Arbeitsleben

Medizinische Rehabilitation und Pflege

Menschen mit Schwerbehinderung

Geltendmachung von Rechten.

Im Rahmen einer Schulung können je nach Interesse und zeitlichen Kapazitäten alle oder eine Aus-wahl von Modulen präsentiert werden.


Moduleinfo​​-, Flucht und Behinderung

Fortbildungs-, Schulungstermine­­

Nach oben




© 2025 Café Zuflucht